Zum Inhalt springen
Ausbildung im Bereich

Deutsch

Ausgehend von den gültigen Curricula für die Ausbildung wurden thematische Schwerpunkte festgelegt, die erwachsendidaktisch und methodisch qualifiziert bearbeitet werden. Hierzu gehören unter anderem die Förderung der mündlichen Kommunikation, der Lese-, Rechtschreib- und Schreibkompetenz, der Sprachbewusstheit sowie der Medienkompetenz und das Unterrichten in der Schuleingangsstufe.

Qualitätskriterien ergänzen die Ausbildung und sorgen für einen qualitativen Deutschunterricht. Vorkenntnisse der Lehramtsanwärter/-innen werden stets einbezogen. Drei Hospitationstage sind Teil der Ausbildung. Am ersten Hospitationstag hospitieren die Lehramtsanwärter/-innen bei Lehrbeauftragten. Der Unterricht der weiteren Hospitationstage wird in Professionellen Lerngemeinschaften (PLG) innerhalb der Fachdidaktik vorbereitet, begleitet und am Hospitationstag reflektiert. Hierbei steht je ein anderer thematischer Schwerpunkt im Fokus, z.B. das Planen eines Unterrichts im Bereich Lesen mit dem Fokus auf das Kind. Wahlmodule in Form von Workshops ergänzen die Ausbildung und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten des Deutschunterrichts (z.B. szenisches Spiel, LRS, Book Creator, Lyrik, DaZ).