Zum Inhalt springen
Ausbildung im Bereich

Sachunterricht

Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung im Sachunterricht sind die verbindlichen landeseinheitlichen Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf den Sachunterricht und die ihm zugeordneten Fächer:

  • Naturwissenschaften und Technik (Biologie, Chemie, Physik, Technik)
  • Sozialwissenschaften (Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft)

Das Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) wird ebenfalls im Rahmen des Sachunterrichts ausgebildet. Während einer Veranstaltung findet für AuG zudem eine Kooperation mit dem Fach Kunst/ Werken statt.

Die Konzeption der Fachdidaktik Sachunterricht ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den grundlegenden interdisziplinären Aspekten des Sachunterrichts sowie mit allen Perspektiven dieses Faches (naturwissenschaftlich, technisch, sozialwissenschaftlich, geographisch, historisch). Im Rahmen der jeweiligen Perspektive werden zudem praxisnahe Wahlmodule angeboten, die die Möglichkeit für eine individuelle Schwerpunktsetzung eröffnen.

Die Arbeit in Professionellen Lerngemeinschaften (PLG) stellt die Entwicklung der eigenen unterrichtlichen Praxis und deren Qualität in den Mittelpunkt. Der Austausch auf der Meta-Ebene über geplante Unterrichtssequenzen und die Reflexion nach einer erfolgten Umsetzung im Rahmen der Schulpraxistage sind Bestandteil des Curriculums.