Zum Inhalt springen
Ausbildung im Bereich

Schuleingangsstufe

Im Rahmen der Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen kommt der Schuleingangsstufe eine besondere Bedeutung zu.

In der Eingangsstufe der Grundschule wird schulisches Lernen angebahnt, indem das spielerische Lernen vom Kindergarten aufgenommen und zu einem zielorientierten Lernen geführt wird. Hier wird auch der Grundstein für die Haltung in Bezug auf schulisches Lernen und dafür, Freude und Verantwortung für das eigene Lernen zu entwickeln, gelegt.

Für die Umsetzung der Ausbildungsstandards in SEG ist ein Ausbildungsvolumen von 20 Stunden vorgesehen.

Am Seminar Sindelfingen erfolgt die Ausbildung in enger Verzahnung mit der Schule und mit der Ausbildung in den Fachdidaktiken und in Pädagogik. Dabei werden die fachlichen Aspekte der Kulturtechniken (z.B. Schriftspracherwerb und mathematische Grundbildung) hauptsächlich in den entsprechenden Fachdidaktiken thematisiert.

Im Fach SEG konzentriert sich die Ausbildung auf die Schwerpunkte Frühe Bildung, Kooperation Kindergarten- Grundschule, Schulanfang, Bedeutung und Gestaltung des Übergangs, die ersten Wochen in Klasse 1 und auf die Besonderheiten des Anfangsunterrichts.

Dabei werden Inhalte und Aufgaben aus den Seminarveranstaltungen mit den Praxiserfahrungen der Lehramtsanwärterinnen verknüpft, reflektiert, vertieft und ergänzt. Diese betreffen die spezifischen pädagogischen und organisatorischen Herausforderungen der Kooperation, des Schulanfangs und der Eingangsstufe.

Außerdem finden praxisorientierte Ausbildungsmodule für die verschiedenen eingangsspezifischen Herausforderungen statt.