Religionen
Der Vorbereitungsdienst in den Fächern evangelische, katholische und islamische Religionslehre unterstützt Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der Entwicklung ihrer religiösen Identität und Sprachfähigkeit. Im Sinne des ganzheitlichen Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule ist das Kernziel der Ausbildung und somit der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die Schülerinnen und Schüler durch einen kompetenzorientierten Religionsunterricht mit ihrer eigenen Religion vertraut zu machen, diese auf der Suche nach dem eigenen Lebenssinn zu begleiten und bei ihrer Identitätsfindung zu unterstützen. Der Religionsunterricht der jeweiligen Religion dient hier als Orientierungshilfe und fördert die religiöse Sozialisation.
Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung, die 70 Stunden umfasst, arbeiten die Lehramtsanwärterinnen in Professionellen Lerngemeinschaften, hospitieren bei ihren Lehrbeauftragten und kooperieren unter Wahrung der eigenen Religion, mit den jeweils anderen.